unsere Vision

«Mondtage» soll dazu beitragen, dass Kinder schon früh mit dem Thema «weiblicher Zyklus und Menstruation» in Kontakt kommen. Es ist wichtig, dass bereits Kinder im Vorschulalter – wenn sie noch völlig unvoreingenommen interessiert sind –, darüber aufgeklärt werden, so dass sie im Erwachsenenalter schamfrei und offen damit umgehen können. Wir sind der Überzeugung, dass erst ein Thema, das auch in Kinderbüchern angesprochen wird, einen Platz in der Gesellschaft bekommt.  

Ein schamfreier Umgang mit dem weiblichen Zyklus und der Menstruation trägt zum gesundheitlichen Wohlbefinden bei und stärkt die Selbstakzeptanz. 

Als Grundlade zur Erklärung des menstruellen Zyklus’ haben wir die vier Jahreszeiten gewählt. Das ist nicht unsere Erfindung, sondern altes, überliefertes, jedoch fast vergessenes Wissen über das Frausein. In jeder Frau spielt sich innerhalb des Zyklus jede Jahreszeit während gut einer Woche ab. In jeder dieser inneren Jahreszeiten nimmt sich die Frau anders wahr. Daraus abgeleitet sind Reaktionen im Alltag unterschiedlich, körperliche Voraussetzungen oder auch Gemütszustände verändert.  


Zur Inklusivität des Buches:

Nicht alle Frauen menstruieren und nicht alle menstruierenden Menschen sind Frauen. Menschen, die mit weiblichen Geschlechtsorganen geboren werden, können sich auch als männlich oder auch als nicht-binär identifizieren, also nicht oder nicht nur als „Mann“ oder „Frau“. So kann es sein, dass auch ein Transmann oder eine nicht-binäre Person einen menstruellen Zyklus und eine Menstruation hat. Wir verwenden jedoch bewusst nur den Begriff «Frau» um das Buch verständlich und gut lesbar für Kinder zu machen.  


Unser Herzensprojekt wurde ermöglicht durch ein Crowdfunding bei "we make it". Wir danken unserer fantastischen "Crowd", dass sie uns bei der Umsetzung der ersten Auflage grosszügig unterstützt hat.


Wir wünschen euch viel Freude beim Erzählen und Entdecken des Buches. 


Alles Liebe,

Angi, Barbara und Manuela